Riffel Kirchberg Riesling trocken 2018
91 James Suckling
90 Eichelmann
89 Gault&Millau
93 Falstaff
88 Vinum
16 Jancis Robinson
Meininger Mundus Vini: Silber
92 Punkte Gourmetwelten Lagencup
90 Eichelmann
89 Gault&Millau
93 Falstaff
88 Vinum
16 Jancis Robinson
Meininger Mundus Vini: Silber
92 Punkte Gourmetwelten Lagencup
2018 Binger Kirchberg Riesling trocken - Eleganz und Understatement!
Dieser Wein ist das vielleicht etwas zurückhaltendere Pendant zu unserem sonnigen Scharlachberg. Durch seine kühlere Lage bildet er eine grazile und edle Aromatik heraus. Feine Nuancen von Weinbergspfirsich, Mirabelle und Grapefruit flirten mit Kräutern und Feuersteinmineralik.
Vielschichtig mit eleganter Struktur betört er jeden Weingeniesser und begleitet gekonnt Meeresfrüchte wie Garnelen, gedünsteten Seefisch oder helles Fleisch und Geflügel sowie Gerichte aus der asiatischen Küche mit Gewürzen wie z.B. Ingwer oder Limette. Auch als Solist schenkt er Weinliebhabern Sternstunden!.
33,33 € / Liter
Verfügbarkeit:
sofort verfügbar
Rebsorte
100% Riesling
Weintyp / Farbe
Weiß
Geschmack
trocken
Lage
Binger Kirchberg, Große Lage
Boden
roter Quarzit
Alkohol
13,0%vol.
Restzucker
4,0 g/l
Säure
7,6 g/l
Trinktemperatur
14-16°C
Gebinde
0.75
Qualitätsstufe
deutscher Qualitätswein
Bio / Öko / U ...
BIO
Artikel-Nr.
020-2018
Downloads
020_2018_EXPERTISE.pdf

Die Lage
Die "Große Lage" Kirchberg befindet sich östlich auf dem Binger Rochusberg, unterhalb der Rochuskapelle, dem Rhein zugewandt. Sie ist mit gerademal 14ha einer der kleinsten Einzellagen und eine der Spannungsgeladensten! Roter Quarzit mit hohem Eisenoxidanteil herrscht hier vor. Der kräftige Wind des Rheintals durchlüftet die Rebstöcke gut, die Morgensonne trocknet den Morgentau rasch ab. Ab mittags ist die Lage der Sonne abgewandt, bleibt so von extremer Mittagshitze verschont und bietet ein etwas kühleres Mikroklima.
Vinifikation
Die vollreifen Trauben wurden Anfang Oktober von Hand geerntet. Die Trauben standen nun für 12 Stunden auf der Maische, um die Balance zu optimieren. Nach der Pressung vergor der Most mit traubeneigenen Hefen im traditionellen Stückfass (1200l). Anschließend wurde der Wein auf der Vollhefe gelagert.
Eigene Bewertung schreiben