Riffel Binger Scharlachberg Riesling Kabinett 2020
Riesling + Kabinett + Scharlachberg = geniale Spannung!
Die Mischung macht’s! Typische Rieslingsäure vereint sich mit einer schönen, dezenten Restsüße und der Herrlichen Mineralität aus dem Scharlachberg zu einem perfekt ausgewogenen Wein!
Riesling bringt eine schöne Säure mit und macht den Kabinettwein frisch und knackig, vielleicht auch etwas spritzig. Außerdem transportiert Riesling das Terroir unglaublich gut: die Trauben nehmen die mineralischen Elemente des Quarzits im Scharlachberg bestens auf und geben sie im Glas wieder ab. Ein mineralisch und feingliedriger Wein entfaltet sich!
Die Trauben für diesen edlen Tropfen wachsen in der Großen Lage Scharlachberg: die ist reich an Quarzit und Sonne! Feinmineralisch geprägt bezaubert der Riesling mit einem wirklich charmanten, vibrierenden Süße-Säure-Spiel und sorgt somit für eine geniale Spannung! Eingebettet in seine wilde Feuersteinmineralik sind Aromen von Pfirsich und Cassis.
Das feine und leichtfüßige "Kabinettstück" passt fast zu jedem Gericht, besonders gut zu Speisen aus der asiatischen Küche, da die leichte Restsüße häufig die Schärfe ausbalanciert.
Schön gekühlt sollte er immer greifbar sein! Unbedingt auch als Aperitif probieren!
- Rebsorte 100% Riesling
- Weintyp / Farbe Weiß
- Geschmack feinfruchtig
- Lage Binger Scharlachberg, Große Lage
- Boden Quarzit
- Alkohol 9,5% vol.
- Restzucker 36,4 g/l
- Säure 9,5 g/l
- Trinktemperatur 10-12°C
- Gebinde 750ml
- Qualitätsstufe Kabinett
- Bio / Öko / U ... BIO
- Artikel-Nr. 100-2020

- Die Lage Die "Große Lage" Scharlachberg hat ein einzigartiges Terroir. Sie liegt im nordwestlichen Rheinhessen auf dem Binger Rochusberg, ist nach Süden ausgerichtet und eine der wenigen Steillagen in Rheinhessen! Der Scharlachberg erzählt vom Quarzit, das vor 400 Mio. Jahren im Devon entstanden ist. Aus einem riesigen Sandstrand des Urmeeres ist durch Verfestigung und Metamorphose Quarzit mit Eisenoxideinlagerungen entstanden. Die scharlach-roten Verfärbungen sind die Namensgeber. Der hohe Silziumoxid-Anteil fungiert als Wärmespeicher und führt die Trauben mit optimaler Wärme zu höchster Reife.
- Vinifikation Die reifen, knackigen Trauben wurden im ersten Lesedurchgang von Hand geerntet. Nach Ganztraubenpressung vergor der Most mit traubeneigenen Hefen. Bei gewünschter Süße wurde die Gärung durch Herunterkühlen des Weines abgestoppt. Nach Lagerung auf der Feinhefe wurde er Mitte März abgefüllt.
-
Punkte & Awards
94 James Suckling
17 Jancis Robinson
92 Gourmetwelten & Top 10 Kabinett
Top 10 mit 92+ Falstaff Kabinett Trophy 2021
93 Falstaff Weinguide 2022
89 Vinum Weinguide 2022
85 Eichelmann 2022
90 GOLD Vinum Riesling Champion 2022